Die Fernsehjournalisten Natalia und Mikhail Maksimow erinnern sich noch genau an den Tag, der ihr Leben verändern sollte. „Niemand hat erwartet, dass es am 9. August so viel Gewalt geben würde. Dass so ein gigantisches Massaker geschehen würde.“ Beide arbeiteten für das belarussische Staatsfernsehen, auch am Tag der Präsidentschaftswahl im Sommer 2020. Diesmal wollte die Bevölkerung offenbar den „letzten Diktator Europas“, Alexander Lukaschenko, nicht noch einmal an der Staatsspitze sehen. Viele unterstützten das Frauenteam um Swetlana Tichanowskaja. Doch Lukaschenko ließ das Ergebnis fälschen und erklärte sich zum Sieger. Gegen diesen Betrug und die Willkür des Staatsapparates protestierten Hunderttausende Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung - das hatte es in diesem Ausmaß in der jahrzehntelangen Herrschaft Lukaschenkos noch nie gegeben. Seine Reaktion: Das Regime schlug die friedlichen Proteste mit brutaler Gewalt nieder, inhaftierte die Demonstranten, ließ viele von ihnen misshandeln und foltern. Swetlana Tichanowskaja und andere führende Oppositionelle mussten ins Ausland fliehen. Aber auch einfache Bürger, die an Protesten oder Streiks gegen das Regime teilgenommen hatten, sahen sich gezwungen, Belarus zu verlassen. Wie die Fernsehjournalisten Natalia und ihr Mann. (https://www1.wdr.de/fernsehen/die-story/sendungen/belarus-der-kurze-traum-von-freiheit-110.html)