EN / DE / FR / PL / ΕΛ / ES / IT / LT / RO
 
EN / DE / FR / PL / ΕΛ / ES / IT / LT / RO
© Radio Bremen
© Radio Bremen
Dokumentarfilm | 2016-2017 | RB - Radio Bremen TV [de] | Deutschland

Projektdaten

Seitenverhältnis16:9 (1 : 1,78)
TonformatStereo

Kurzinhalt

Das Erste zeigt die zweiteilige Radio-Bremen-Dokumentation „Deutsche Städte nach ´45“ am Montag, 6. Februar 2017, um 23:30 Uhr (Teil 1: Bomben und Bausünden) und am Montag, 13. Februar 2017, um 23:30 Uhr (Teil 2: Abriss und Protest).

1. Bomben und Bausünden
Der Zweite Weltkrieg hat die deutschen Städte verwüstet, doch Experten meinen, dass der Wiederaufbau mehr Bausubstanz vernichtet hat als der verheerende Bombenkrieg. Wie konnte das passieren? Deutsche Architekten um Rüstungsminister Albert Speer hatten schon vor 1945 Wiederaufbaupläne in der Schublade. Von allem Nazi-Pomp entschlackt, kamen sie nach dem Krieg zum Einsatz. Ihre Vorbilder hatten sie dabei in den Prinzipien des modernen Städtebaus der 1920er Jahre. Die fortschrittliche Stadt sollte von Licht und Luft durchflutet sein; breite Straßen sollten sich durch die autogerechte Stadtlandschaft ziehen. Dieser Vision wurden oft die Reste der historischen Innenstädte geopfert.

Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation über Deutschlands Wiederaufbau zeigt, von welchen Visionen Städteplaner und Architekten von Hamburg über Bremen, Köln, Essen, Frankfurt und Erfurt bis nach Ulm oder Regensburg geleitet waren.

Immens einflussreich war dabei der Stadtplaner Rudolf Hillebrecht aus Hannover, der seine Heimatstadt besonders radikal umgestaltet hat und damals zum Vorbild in ganz Westdeutschland wurde.

In der DDR haben die gleichen städtebaulichen Leitlinien von der autogerechten Stadtlandschaft gewirkt wie im Westen, nur hinkte man dem Westen rund zehn Jahre hinterher. Man ging hier ebenso rüde mit historischen Bauten um. Ein besonders extremes Beispiel ist Bernau in der Nähe von Berlin. Rund 2.000 alte Häuser wurden zugunsten genormter Plattenbauten noch Anfang der 1980er Jahre abgerissen.

Der Abriss letzter Reste der historischen Innenstädte nach dem Krieg wurde selten mit der Kamera dokumentiert. Oft ist nicht einmal ein Datum bekannt, wann Klöster, Rathäuser oder ganze Stadtteile abgerissen wurden. Umso wertvoller sind die Funde, die eine umfangreiche Archivrecherche für die Dokumentation zu Tage brachte. Bislang unveröffentlichte Farbfilme von 1948, aufgenommen von einem amerikanischen Besatzungsoffizier, zeigen außerdem Deutschland an der Schwelle zum Wiederaufbau: was zerstört, aber auch, was noch vorhanden war.

2. Abriss und Protest
Anfang der 1960er Jahre war der Wiederaufbau in Deutschland weitgehend abgeschlossen, die Wohnungsnot fast überall beseitigt – eine große Leistung. Die Leitlinien der modernen Stadt, die autogerechte Stadtlandschaft mit den weitläufigen Hochhaussiedlungen auf der grünen Wiese, stießen jedoch zunehmend auf Widerstand. Architekten und Planer hatten in den 1950er Jahren eine moderne, schöne, neue Welt versprochen, doch die Versprechungen konnten in den 1960ern an der Wirklichkeit gemessen werden. Und die war, oft genug, öd und trist. Ausgerechnet die Jungen rebellierten gegen die moderne Stadt. Sie lehnten die Trabantenstädte auf der grünen Wiese ab und besetzten die historischen Stadtquartiere in der Innenstadt.

Der zweite Teil der zweiteiligen Radio-Bremen-Dokumentation über Deutschlands Wiederaufbau beschäftigt sich mit diesem Protest der Stadtbewohner und zeigt von Hamburg über Köln, Bochum, Hannover, München, Erfurt oder Regensburg, wo sie Schlimmeres verhüten konnten und wo sie scheiterten. Und er zeigt auch, wie beispielsweise Frankfurt in letzter Konsequenz den Wiederaufbau der Nachkriegszeit geradezu rückgängig macht – bis heute.

Dass Frankfurt zu einem Zentrum des Widerstandes wurde, ist dabei kein Zufall. Frankfurt wurde nach dem Krieg besonders modern wieder aufgebaut. Als auch noch eines der letzten Quartiere zugunsten vieler Bürohochhäuser abgerissen werden sollte, gingen die Studenten auf die Barrikaden.

Bislang wenig beachtet: Flankiert wurde der Protest der Studenten in vielen Städten von bürgerlichen Initiativen, wie beispielsweise in Regensburg. Wo sie sich zusammen taten, war der Protest besonders erfolgreich. Gemeinsam haben Bürgen und Studenten die immer gigantischer werdenden Pläne von Planern und Architekten in den 1960er und 1970er Jahren verhindern können. Sonst hätte Deutschland heute so manches Kulturerbe weniger.

Ein Radio-Bremen-Film von Susanne Brahms und Rainer Krause.

Eine Produktion der Bremedia Produktion GmbH im Auftrag von Radio Bremen für das Erste.
Schauspieler*inRollenameSynchronschauspieler*in / Sprecher*inSynchron
Kommentar [HR]Gabriele Blum
TätigkeitNameAnmerkung
Postproduction SupervisorDoris Ohlsen-Schöne
Assistant to Postprod. SupervisorTina Maibach
ColoristLucas Keßler
2 Filme
2 Filme
Kameramann/DoPOle Sieg
ProduzentinHeidi Bruns
ProduktionsleiterinHannah Lenitzki
ProduktionsassistentinAnnika Michalke
RegisseurinSusanne Brahms
RegisseurRainer Krause
FilmeditorinBirgit Hemmerling
Tonmann (Non-Fiction)Joscha Humann
MischtonmeisterFrank Buermann
2 Filme
2 Filme
RedakteurinMichaela Herold
RedaktionsassistentinIna Erstling

Produktionsfirmen

FirmaAnmerkung
Bremedia Produktion GmbH
PreisträgerJahrPreisKategorie 
Susanne Brahms2018Grimme-Preis
Information & Kultur
Information & Kulturnominiert
Rainer Krause2018Grimme-Preis
Information & Kultur
Information & Kulturnominiert

TV-Ausstrahlung

ArtLandSenderDatum / ZeitAnmerkung
ErstausstrahlungDeutschlandARD [de]Montag, 06.02.2017