Zwei überragende Künstler, ein Ort und eine erbitterte Rivalität. Das sind die Zutaten für die Reihe „Die großen Künstlerduelle“. Und es sind auch die Zutaten, aus denen große Meisterwerke und künstlerische Innovationen entstehen:
- London 1832: Die Royal Academy hat zur Jahresausstellung geladen. Nicht zufällig hängen die größten Rivalen der englischen Landschaftsmalerei –William Turner und John Constable – nebeneinander. Doch in letzter Sekunde vor der Ausstellungseröffnung kann Turner seinen Rivalen ausstechen, durch einen einzigen gezielt gesetzten Farbtupfer der alles verändert!
„Die großen Künstlerduelle“ entwerfen Psychodramen um große Kunst. Es geht um künstlerische Höhenflüge und menschliche Triebkräfte, um Neid und Ehrgeiz, um das Scheitern und den Triumph des Gelingens. Im Zentrum steht ein Konflikt, aus dem künstlerische Neuerungen hervorgehen. Es geht um Abgrenzung, Bruch mit den Konventionen und Innovation. Dabei werden die Künstlerduelle zu einem Schaufenster für die Geschichten dahinter, in denen sich gesellschaftliche Entwicklungen wie unter einem Brennglas verdichten.